Montag, 16. November 2015

[TAG] Books until the end

Der Tag wurde mir von Sophias Bookplanet empfohlen, und da ich ihn nun schon ein paar Mal bei verschiedenen Bloggern und Booktubern gesehen habe, habe ich mich entschlossen, die Fragen nun auch einmal zu beantworten.

Vorgestellt wird folgendes Szenario:
Ein Asteroid schlägt auf die Erde ein. Da er mitten im Atlantischen Ozean landet, löst er riesige Flutwellen aus, die alles bis auf ein paar Gebirgsketten überfluten. Die Regierung hat vorsorglich Bunker gebaut. Du und deine Lieben werden ausgelost, einen dieser Bunker zu beziehen. Da ihr einen besonders kühlen Kopf in der Vorbereitungszeit bewahrt, ernennt man euch zum Kommandanten eurer Bunkerkolonie und ihr dürft einige wichtige Entscheidungen treffen.

DER EINZUG


1. Welche 10 Bücher/ Buchreihen nimmst du mit in den Bunker, um sie für die Nachwelt zu sichern? (Anmerkung: Wichtige literarische Werke hat die Regierung schon in Sicherheit gebracht, es geht vornehmlich um Unterhaltungsliteratur.)


Allesamt sowohl unterhaltende als auch ernst zu nehmende Werke die (meiner Ansicht nach) wichtige Dinge vermitteln. Prädikat wertvoll!

2. Du darfst 5 Buchcharaktere aussuchen, die mit dir in den Bunker ziehen, wen nimmst du mit und wieso?

Also, NUMMER 1) wäre wohl Wells Jaha aus "Die 100". Er ist einfach ein toller Anführer aber niemand der sich in den Vordergrund drängelt und wäre damit wohl als so eine Art Berater richtig gut. Falls ich mich als Bunkerkommandant also dämlich anstellen würde... NUMMER 2) ist ganz klar Bartimäus aus der "Bartimäus"-Reihe - es war ja nirgends die Rede davon, dass die Charaktere Menschen sein müssen und er würde a. schwierige Situationen prima auflockern können und b. könnte man sich definitiv auf seine kritische Meinung und seinen scharfen Verstand verlassen. NUMMER 3) ist Ziri aus der "Daughter of smoke and bone"-Reihe, wobei er ja erst ab Band 2 auftaucht. Er wäre einfach ein loyaler Bundesgenosse auf den man sich verlassen kann und der immer sein bestes gibt, und nie vergisst wofür er kämpft. Als NUMMER 4) wähle ich China Sorrows aus "Skulduggery Pleasant" - ihre Runen sind vielseitig einsetzbar und darum sehr nützlich, genauso wie ihre ganze selbstbewusste Um-den-Finger-wickel-Art und ihre Entschlossenheit. Außerdem schadet es eh nie, sie auf seiner Seite zu haben ;) Uuuuund die finale NUMMER 5) Ringer aus "Die fünfte Welle" - a. weil sie sich mit Schreckensszenarien auskennt und b. weil sie in verzweifelten Situationen tut was getan werden muss, auch wenn es nicht unbedingt schön ist und das ziemlich nützlich sein kann.

3. Welcher Buchcharakter würde unter keinen Umständen einen Platz in deinem Bunker bekommen? (Kann auch ein Bösewicht sein.)

Äh... Zoey Redbird aus House of Night?! Ja, sie ist die einzige die mir da so spontan einfällt... Gruselvorstellung die mit an Bord zu haben....xD

DAS ÜBERLEBEN IM BUNKER


4. Wehmütig denkst du an deine ungelesenen Bücher, die du zurückgelassen hast. Um welche 3 Bücher deines SuBs tut es dir am meisten leid, dass du sie noch nicht gelesen hast?


Hm... schwierig auszuwählen. Ich denke mal Der Nachtzirkus von Erin Morgenstern, Zodiac von Romina Russell und Helden des Olymp 1 von Rick Riordan...

5. Nach einigen Wochen ist die Stimmung im Bunker gedrückt, welches Buch würde dich nun wieder aufmuntern?

Extra dafür mitgebracht - selbstironisch in der Vergangenheit (nach dem Weltuntergang ist es ja eindeutig Vergangenheit) schwelgen mit "Die Känguru Chroniken" von Marc Uwe Kling.

6. Die Ofenanzünder gehen euch aus, welche drei Bücher aus deinem Regal könntest du am ehesten um ein paar Seiten erleichtern, damit ihr Papier zum Anzünden der Heizöfen habt?

Ach du liebe Güte... Bücherverbrennung!! Naja, wenns denn sein muss - auch wenn einige jetzt beleidigt sein werden, irgendwelche Selbsthilfebücher oder Ratgeber können dann definitiv dran glauben. Mir fällt grade kein spezielles ein, aber die meisten davon sind sich ja eh so ähnlich wie ein Ei dem anderen.

7. Immer nur die gleichen Menschen im Bunker um sich zu haben, kann anstrengend werden. Mit welchem Charakter könntest du es am längsten aushalten?

Von meinen ausgewählten Personen schätze ich mal mit Ziri, da er einfach ein eher ruhiger, ausgeglichener Mensch ist.

8. Bei welchem Charakter würden schon nach kurzer Zeit die Fetzen fliegen?

Falls durch irgendeinen blöden Zufall doch Zoey Redbird in den Bunker schneien würde, dann schätze ich mir ihr ;) Ich bin eigentlich ein sehr ruhiger, zurückhaltender Mensch der nur dann richtig aus der Haut fährt, wenn mir was richtig gegen den Strich geht - ansonsten bin ich sehr umgänglich und komm eigentlich mit jedem mäßig bis gut klar...

DER WIEDERAUFBAU


9. In der neune Welt ist von nun an alles möglich. Nenne eine Fähigkeit eines Buchcharakters, die du gerne hättest, um die neue Welt aufzubauen und/oder um damit eine andere/bessere Welt zu schaffen.

Nur eine? Nein, mal ernsthaft, ich glaube eine bessere Welt alleine mit einer Fähigkeit lässt sich nicht schaffen. Eine bessere oder auch nur andere Welt lässt sich nur durch Zusammenwirken vieler schaffen, ich glaube nicht, dass da irgendeine Fähigkeit groß hilfreich wäre. Außer vielleicht Jasper Cullens ("Twillight") Gabe die Gefühle anderer wahrzunehmen und sie zu beeinflussen. Ich glaube zwar nicht, dass diese Manipulation auf die Dauer klappen würde und sicher würde mir das irgendwann um die Ohren fliegen, aber ich denke erhitzte Gemüter beruhigen zu können wäre recht hilfreich.

10. Welcher Welt/ welchem System aus einem Buch sollte die Welt auf keinen Fall ähneln?

Ganz klassisch Panem, der aus Die Bestimmung, und der neuen Welt aus Ich fürchte mich nicht... allgemein sind Dystopien ja nie so richtig rosig, aber das sind so die schlimmsten 3 die mir einfallen.

11. Du darfst dir einen Autor aussuchen, der über den Weltuntergang, die Zeit im Bunker und den Wiederaufbau schreibt, wer soll es sein?

Jonathan Stroud könnte das bestimmt schön gruselig und witzig machen, deshalb wähle ich ihn. In Kombination vielleicht mit Laini Taylor, die dem Schreibstil den bildgewaltigen Pfiff geben würde. Ob die Mischung funktionieren würde weiß ich nicht, aber eine interessante Möglichkeit wäre es doch auf jeden Fall ;)


Ich tagge niemanden - Überraschung... ;) - aber vielleicht hat ja einer von euch da draußen spontan Lust die Fragen zu beantworten. Lasst mir doch einen Link zu eurem Post zu diesem Tag da ;)

Samstag, 14. November 2015

Neuzugänge November #1

Beim letzten Mal hatte ich von weniger Neuzugängen gesprochen - ja, weniger sind es durchaus. Genauer gesagt sind nur 2 neue Bücher diesen Monat eingezogen, und beides waren Geschenke. :)


- Rath, Hans - Und Gott sprach: Der Teufel ist auch nur ein Mensch!: Dieses Buch habe ich bereits gelesen, Rezension folgt noch. Der erste Band der Reihe hat mir damals so gut gefallen, dass ich an diesem hier gar nicht mehr vorbeikam, nachdem nun das Taschenbuch endlich erschienen war. Auf den dritten Band warte ich nun wieder als Taschenbuchausgabe - aber eigentlich möchte ich ihn mir auch noch ein bisschen aufheben. Bekommen habe ich diesen Roman von meinem Vater - mein sehnsüchtiger Blick ins Regal war wohl ziemlich herzerweichend xD Gelesem habe ich ihn wieder sehr gerne und besonders das Ende hält das Niveau des ersten Teils "Und Gott sprach: Wir müssen reden".
> Verlagsseite

- Pratchett, Terry - Lords und Ladies: Diese ältere Ausgabe ist eigentlich nicht für mein Regal, sondern kommt in das meiner Mutter, aber da ich den Roman bestimmt auch irgendwann lesen werde, wollte ich ihn mal mit nennen. Ich vergöttere ja alles was Pratchett geschrieben hat, vor alllem die Bücher über die Scheibenwelt, die für mich inzwischen fast wie ein zweites Zuhause geworden ist. Wenn ihr Fantasy und Satire mögt und dies gerne mal im Doppelpack hättet, oder auch Bücher von Autoren wie z.B. Neil Gaiman (der sogar mal ein Buch mit Pratchett zusammen geschrieben hat) oder wer allgemein eine Schwäche für skurrile, dabei aber herrlich echte, liebenswerte und berührende Figuren hat... nun, der sollte die Scheibenweltbücher dringend lesen!!
Dieses Buch habe ich von Sophias Bookplanet bekommen, danke noch mal dafür!
> Verlagsseite

Margos Spuren

AutorIn: John Green
Seiten: 336
Verlag: dtv
ISBN: 978-3-423-08644-8

Worum geht's?

Solange Quentin denken kann, ist Margo für ihn das begehrenswerteste Mädchen überhaupt - und unerreichbar. Doch dann steht Margo eines Nachts plötzlich vor seinem Fenster und bittet ihn um Hilfe: Er soll sie auf ihrem persönlichen Rachefeldzug begleiten und Freunden, die sie enttäuscht haben, einen Denkzettel verpassen. Quentin macht mit. Für eine Nacht wirft er alle Ängste über Bord. Doch am nächsten Morgen ist Margo verschwunden. Quentin sucht sie verzweifelt und findet Spuren, die ganz bewusst gestreut wurden. Es beginnt eine Reise zu einer Frau, die viel mehr ist, als er sich je erträumt hat, und zugleich ganz anders, als er je hat wahrhaben wollen.

Quelle (Werbung)

Wer ist der Autor?

John Green, 1977 geboren, lebt mit seiner Frau und seinen beiden Kindern in Indianapolis. Für seine Jugendromane erhielt er großes Lob der Kritik, gewann den Printz Award für herausragende Leistungen auf dem Gebiet der Jugendliteratur und wurde außerdem ausgezeichnet mit der CORINE und dem Deutschen Jugendliteraturpreis.

Quelle (Werbung)

Wie fand ich es?

Nachdem "Das Schicksal ist ein mieser Verräter" mich sowohl als Buch als auch als Verfilmung beeindrucken konnte, stand für mich fest, dass ich einen weiteren Roman von John Green Lesen wollte. Durch den Filmtrailer bin ich auf "Margos Spuren" aufmerksam geworden und da die Geschichte sehr interessant klang, habe ich die Gelegenheit ergriffen mir dieses Buch zu holen, als es mir im Buchladen praktisch "kauf mich!" ins Gesicht geschrien hat.

Und ich wurde wirklich nicht enttäuscht! Die Geschichte hatte wahnsinnig viele spannende Szenen und Figuren zu bieten, sowie eine wunderbare Atmosphäre in die man mit jeder Seite lieber eintaucht! John Green kann mit einfachen Worten einfach so viel anstellen - es ist fantastisch. Auch in den Erzähler, Quentin, konnte ich mich sofort hineinfühlen und habe seine Entscheidungen und Konflikte dadurch sehr gut verstehen können.

Einer der besten und beeindruckendsten Aspekte von 'Margos Spuren" sind die Charaktere. Besonders Margo das ewige Rätsel bringt Spannung und Ueberraschungen in die Geschichte. Aber auch Quentin und seine Freunde waren sympathische, wenn auch etwas eigene Figuren, die ich gerne auf ihrer Reise begleitet habe.

Apropos Reise - leider nahm der Roadtrip aif der Suche nach Margo einen kleineren Teil der Geschichte ein als gedacht. Über die Reise an sich hätte ich gerne noch mehr gelesen.
Doch auch die Zeit davor war interessant und spannend, bis auf die allerersten ca. 20 bis 50 Seiten, während derer ich mich erst einmal an die Geschichte und die Charaktere gewöhnen musste.

Das Buch hat mich in irgendwie trauriger und sehr melancholischer Stimmung zurueckgelassen. Das Ende ist meiner Meinung nach wirklich passend,  auch wenn ich mir vorstellen kann, das einige Leser davon enttäuscht waren. Aber wenn ich mit meiner Vorstellung von der Botschaft,  die der Autor mit "Margos Spuren" überbringen wollte richtig liege, musste das Buch einfach so enden.

Alles in allem kann ich diesen wunderschön geschriebenen, emotionalen Roman nur weiterempfehlen! Er ist einfach etwas Besonderes und vielleicht nicht jedermanns Sache, mir jedoch gefiel er wirklich gut. Auch die winzigen Makel wie die kleine Eingewöhnungsphase die ich brauchte um in das Buch hineinzukommen, haben mich schlussendlich nicht groß gestört, und ich kann diesem Buch rein subjektiv nur eine einzige richtige Bewertung geben...

 Sterne

Dienstag, 10. November 2015

Finding Cinderella

AutorIn: Colleen Hoover
Seiten: 176
Verlag: Atria Books
ASIN: B00FNWRSCI

Worum geht's?

A chance encounter in the dark leads eighteen-year-old Daniel and the girl who stumbles across him to profess their love for each other. But this love has conditions: they agree it will only last one hour and it will only be make-believe.

When their hour is up and the girl rushes off like Cinderella, Daniel tries to convince himself that what happened between them only seemed perfect because they were pretending it was perfect. Moments like that with girls like her don’t happen outside of fairytales.

One year and one bad relationship later, his disbelief in insta-love is stripped away the day he meets Six: a girl with a strange name and an even stranger personality. But Daniel soon realizes that fairytales don’t exist, and unfortunately for Daniel, finding Cinderella doesn’t guarantee their happily ever after…it only further threatens it.

Quelle (Werbung)

Wer ist die Autorin?

Colleen Hoover is the #1 New York Times bestselling author of Slammed, This Girl, Point of Retreat, Hopeless, Losing Hope, Finding Cinderella, Maybe Someday, Ugly Love, Maybe Not, and Confess. She lives in Texas with her husband and their three boys. Please visit ColleenHoover.com.

Quelle (Werbung)

Wie fand ich es?

Nachdem mich "Weil ich Layken liebe" von dieser Autorin überzeugen konnte, wollte ich gerne ein weiteres Buch von ihr lesen. Da kam mir diese (doch recht lange, immerhin etwa 100 Seiten starke) Kurzgeschichte recht, die ich zudem im englischen Original gelesen habe um meine Englischkentnisse ein wenig zu beleben, gerade recht.
Die Geschichte gehört wohl zu der Hope Forever Reihe und behandelt zwei Charaktere die dort als Nebencharaktere auftreten. Die beiden Bücher der Hauptreihe sind mir unbekannt, dennoch hatte ich keinerlei Einstiegsschwierigkeiten. Die Geschichte wird sehr charmant und humorvoll, aber auch immer wieder wunderbar ernsthaft und ergreifend von Daniel erzählt, dem männlichen Protagonisten, der sich in das Mädchen Six verliebt.

Colleen Hoover hat mich mit ihrem schlichten, gefühlsbetonten Schreibstil wieder überzeugt. Mit wenigen Worten kann sie die komplette Bandbreite der Gefühle abdecken kurz und bündig glaubhaft wiedergeben was Daniel und Six empfinden.

Mit Daniel und Six hat die Autorin wahnsinnig anziehende, sympathische Figuren erschaffen, die im Gedächtnis haften bleiben. Ihre Beziehung hatte von Anfang an etwas Magisches, Besonderes, das mich als Leser sofort fesseln und an die Charaktere binden konnte. Ihr Zusammenspiel hat einfach perfekt gepasst. Jeder für sich war auf eine positive Art sehr ungewöhnlich, hätten aber genausogut Menschen sein können, denen man zufällig auf der Straße begegnen könnte. Normale Menschen mit ihren eigenen kleinen Besonderheiten und Macken.

Das Schicksalshafte ihrer Begegnung lässt wirklich an ein Märchen denken! Ich bin bekannterweise kein großer Fan von Kitsch - und ehrlich gesagt hatte ich etwas Angst, dass dieses Magische darin ausarten würde. Doch die Autorin konnte die Romantik und Intensität von Six' und Daniels Beziehung wunderbar einfangen und wiedergeben, ohne dass die Liebe der beiden aufgesetzt und gekünstelt wirkte.

"Finding Cinderella" kann auch mit unerwarteten Wendungen aufwarten - den großen Konflikt gegen Ende mit dem sich Daniel und Six konfrontiert sehen habe ich wirklich nicht kommen sehen, und die Erklärung der ganzen Sache hat mich wirklich überrascht.

Gegen Ende verlor die Geschichte leider etwas an ihrem Zauber. Ich habe die ganze Zeit gerne über Six und Daniel gelesen, aber der zweite Teil des Buchs konnte mich leider nicht ganz so überzeugen wie die wirklich umwerfende erste Hälfte. Ich kann nicht einmal beschreiben warum das so war - anfangs hatte die Geschichte wirklich 5 Sterne Potenzial, schlussendlich kann ich leider nur 4 Sterne geben. Auf jeden Fall aber ist die Geschichte von Daniel und Six sehr, sehr lesenswert und ich kann sie jedem empfehlen, den der Klappentext anspricht!

 Sterne

Dieses eBook erscheint übrigens auch bald im Deutschen beim dtv-Verlag als eBook

Gregor: Die graue Prophezeiung

AutorIn: Suzanne Collins
Seiten: 304
Verlag: Oetinger
ISBN: 978-3-86274-143-4

Worum geht's?

Als der elfjährige Gregor seine kleine Schwester vor dem Sturz in den Lüftungsschacht des Wäschekellers bewahren will, kommen ihnen Nebelschwaden entgegen und sie fallen in ein scheinbar endloses Nichts. Sie landen im Unterland, einer Welt unterhalb von New York City. Dort leben fast durchsichtig wirkende Menschen neben riesigen sprechenden Kakerlaken und Fledermäusen, die als Reittiere benutzt werden. Gregor ist fasziniert, aber trotzdem will er nur eins: so schnell wie möglich zurück nach Hause. Es genügt schon, dass sein Vater vor mehr als zwei Jahren spurlos verschwunden ist! Da erfährt Gregor, dass er in einer Prophezeiung vorkommt. Wenn er sich auf sie einlässt, könnte er nicht nur den Unterländern gegen die Ratten helfen, sondern auch seinen Vater finden …

Quelle (Werbung)

Wer ist die Autorin?

Suzanne Collins, 1962 geboren, begann ihre Karriere Anfang der 90er-Jahre als Drehbuchautorin für das amerikanische Kinderfernsehen. 2003 veröffentlichte sie mit dem Roman »Gregor und die graue Prophezeiung« den ersten Band einer fünfteiligen Abenteuer-Reihe, die sich schnell zum internationalen Bestseller entwickelte...

Quelle (Werbung)

Wie fand ich es?

Die Welt aus "Gregor", das Unterland, ist dunkel, unheimlich und Schauplatz aller möglichen skurrilen und gefährlichen Wesen. Im Laufe der Geschichte lernt man die verschiedensten Geschöpfe kennen, und mir persönlich haben sie alle gefallen. Das undurchsichtige dieser Welt macht den Reiz der Geschichte aus und die unberechenbaren Gestalten denen Gregor auf seiner Reise begegnet machen die Handlung immer wieder spannender. Die verschiedenen Völker haben verschiedene Ansichten, verschiedene Ausdrucksweisen... kurzum sie sind lebendig gestaltet!

Dieses Buch ist nicht nur ein Kinderbuch, sondern auch ein Jugendbuch, ein Erwachsenenbuch, ein Buch für alle Generationen. Wie in ihrer "Tribute von Panem"-Reihe findet sie deutliche Worte. Ihre Charaktere befinden sich in Kämpfen, Menschen/Tiere/Wesen werden verletzt und überhaupt wird kein Blatt vor den Mund genommen - ALLERDINGS ohne übermäßig brutal zu sein, sie ist lediglich ehrlich. Es ist nicht alles einfach und friedlich, dann wäre die Geschichte ja auch nicht spannend und die Handlung würde in die Umstände der gewählten Welt überhaupt nicht passen.
Ich spreche diesen Aspekt an, weil ich unter anderem auf Amazon negative Kritiken zu diesem Buch gelesen habe, in denen die "unnötige Brutalität" betont wird, wegen derer das Buch für Kinder nicht tragbar sei. Nun, dann gilt dasselbe für Harry Potter und Tintenherz... Ich empfand dies jedenfalls nicht so, aber wer sehr zimperlich ist, fühle sich hiermit bitte gewarnt ;)

Apropos, Spannung - die Geschichte war an keinem Buch langweilig, ich konnte im Gegenteil immer mitfiebern und mich von den fantastischen Wesen bezaubern lassen. Und Suzanne Collins belässt es nicht dabei eine Fantasygeschichte zu erzählen - wie auch in "Die Tribute von Panem" findet man Gedanken zu großen Themen wie Freundschaft, Mut und Verantwortung, so wie dem Erwachsenwerden.

In Gregor konnte ich mich, obwohl er einer der eher seltenen männlichen Erzähler und jünger als ich ist, sehr gut hinein versetzen. Er ist durch seine Umgebung recht früh gereift, aber steckt auch noch mitten in seiner Kindheit und Jugend. Beides verbindet die Autorin gekonnt, sodass Gregor schon auf den ersten Seiten symphatisch wurde. Er hat durchaus Potenzial zu einem tollen Protagonisten der auch in den zukünftigen Bänden begeistern kann.
Das Buch strotzt auch neben Gregor von interessanten Figuren. Leider erfuhr man noch nicht soo viel über diese Nebencharaktere, doch da dies der erste Band von fünfen ist, verstehe ich dass sie sich erst noch ein bisschen rar gemacht haben und ihr großer Auftritt wahrscheinlich erst kommt. Ich kann nur sagen - ich freue mich darauf!

"Gregor: Die graue Prophezeiung" ist ein solider erster Band, der mich nicht umgehauen hat, aber doch gut unterhalten und sehr neugierig auf die weitere Geschichte gemacht hat. Ich kann die Geschichte denen empfehlen die Fantasy mögen, und denen Suzanne Collins Schreibstil gefällt.

 Sterne

Samstag, 7. November 2015

Die 100 - Tag 21

AutorIn: Kass Morgan
Seiten: 320
Verlag: Heyne
ISBN: 978-3-641-18486-5

Worum geht's?

Seit Jahrhunderten hat kein Mensch mehr einen Fuß auf die Erde gesetzt – bis jetzt
100 jugendliche Straftäter wurden aus dem Weltraum entsandt, um die Erde nach einer Nuklearkatastrophe erneut zu besiedeln. Eine völlig entvölkerte Erde – das dachten sie. Falsch gedacht.

Komplett überraschend wird das Camp der Jugendlichen von Erdgeborenen überfallen - ein Kampf auf Leben und Tod beginnt. Wells versucht, die Überlebenden in Sicherheit zu bringen, muss aber gegen Anfeindungen aus der eigenen Gruppe kämpfen. Bellamy ist währenddessen auf der verzweifelten Suche nach seiner Schwester Octavia, die spurlos verschwunden ist. Die mutige Clarke, die in ihren Gefühlen zwischen ihm und Wells schwankt, hilft ihm dabei - und stößt auf ein grässliches Geheimnis. Gleichzeitig droht auf den Raumschiffen der Sauerstoff auszugehen. Das Überleben der Menschen hängt am seidenen Faden.

Quelle (Werbung)

Wer ist die Autorin?

Kass Morgan studierte an der Brown University bis zum Bachelor und absolvierte anschließend ein Masterprogramm in Oxford. Derzeit lebt sie als Lektorin und freie Autorin in Brooklyn. Noch vor Erscheinen ihres ersten Buches, Die 100, konnte sie bereits die Rechte der Serienverfilmung verkaufen.

Quelle (Werbung)

Wie fand ich es?

> Dieses Buch wurde mir vom Heyne Verlag als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt. <

Auch der zweite Band der "Die 100"-Reihe begann sofort spannend und fesselnd, sodass sofort ein Lesefluss entstand. Und auch wenn die Handlung dann einmal ein wenig abflaute fühlte ich mich immer so gut unterhalten, dass ich schnell weiterlesen wollte. Das lag auch an Kass Morgans angenehmen, wenn auch recht schlichten Schreibstil. Sie verliert sich nicht in Details, zeigt aber mit ihren Beschreibungen kurz und prägnant, was sie sich vorstellt, sodass man sich als Leser sehr gut in die Handlung hineindenken kann.

Die Hauptfiguren wirkten diesmal ein wenig anders auf mich als im ersten Band. Clarke und Bellamy, die mir dort noch sehr interessant erschienen, langweilten mich während ihrer Erzählstränge eher. Clarke handelte vor allem ziemlich... nun, in Ermangelung eines besseren Wortes nenne ich es mal launenhaft. Außerdem erschien sie, die mir im ersten Teil mit ihrer Stärke imponiert hat, stellenweise wie ein Opfer das beschützt werden muss, nicht wie die starke Frau die sie eigentlich darzustellen schien. Hin und wieder kam etwas von dieser Stärke z. B. im Umgang mit Patienten durch, doch vor allem gegen Ende gefiel sie mir immer weniger. Bellamy hingegen fiel durch ziemliche Hysterie auf und reagierte oftmals zu beschützerisch. Besonders in Bezug auf seine Schwester kann ich das an sich verstehen, doch in dem aufgezeigten Ausmaß wurde es mit der Zeit nervig. Insgesamt konnten mich die Erzählstränge dieser beiden leider nicht überzeugen.

Zu meinem neuen Lieblingscharakter hat sich Wells gemausert. Seine Kapitel haben mir mit am besten gefallen. Auch wenn er früher einiges an Mist gebaut hat, mittlerweile handelt er ziemlich reif, verantwortungsbewusst und fair - wie ein echter Anführer eben.
Auch Luke und Glass blieben interessant, wobei mir ihre Geschichte im Laufe der letzten Kapitel etwas überhastet wurde und ich mal auf weitere Erklärungen im Finale warte.

Prinzipiell jedoch gefällt mir die Erzählung aus so verschiedenen Perspektiven weiterhin ausgezeichnet, da so viele Möglichkeiten für Handlungsstränge auch an unterschiedlichen Orten gegeben sind, was die Geschichte sehr interessant und abwechslungsreich gestaltet hat.

Die Charaktere haben insgesamt jede Menge Geheimnisse und wie manche ihrer Geschichte zusammenhängen, enthüllt sich erst in "Tag 21" oder bleibt auch noch offen. Diese Abgründe, die mittels Rückblicken wie schon in Band 1 aufgzeigt werden, machen die Geschichte tiefgründiger und spannender.
Gefallen hat mir, das die Geschichte nicht mehr so liebes- und beziehungslastig ist sondern Fahrt aufnimmt. Natürlich geht es auch weiterhin um die Beziehung zwischen den Charakteren, aber das z.B. die ganze Wells-Clarke-Bellamy Angelegenheit nicht auf eine schwammigen Dreiecksgeschichte hinauslief die den Großteil der Handlung ausmachte und es auch bei Glass und Luke mehr um die tatsächliche Handlung ging und beide Charaktere aktiv wurden, ist mir sehr positiv aufgefallen.

Weiterhin wird nicht vor Gewalt zurückgeschreckt, wenn sie auch wirklich nicht schrecklich blutig geschildert werden. Aber die rivalisierenden Gruppen des Camps und auch die Feinde von außen, bei denen sich niemand so richtig sicher sein kann, wer das nun eigentlich ist, machen einen Kernteil der Handlung aus und sorgen für die nötige Action. Einige Szenen empfand ich richtiggehend gruselig...

In dieser Fortsetzung gibt es einige neue Entwicklungen und man lernt mehr über die Erdbewohner. Auch wenn sie weiterhin geheimnisvoll bleiben und bei weitem noch nicht alle Rätsel gelöst sind die mit ihnen zu tun haben - und überhaupt noch mehr als genug Stoff für "Heimkehr", das Finale bleibt - mochte ich die Richtung in die die Autorin mit der Handlung zu gehen scheint. Ich will in Bezug auf die Handlung gar nicht viel verraten, aber so viel kann ich zu dem Buch sagen:

Wem Band 1 gefallen hat, der wird bestimmt auch an "Tag 21" seine Freude haben und kann damit absolut nichts verkehrt machen. Ich persöhnlich kann die Reihe, trotz ein paar Kritikpunkten wie der Entwicklung von Clarke und Bellamy nur empfehlen und sie jedem Dystopienliebhaber ans Herz legen!

 Sterne

Vielen Dank an den Heyne Verlag und das Bloggerportal Randomhouse für dieses Rezensionsexemplar!

Leseplanung November

Also, zuerst einmal muss ich mich für die vielen Posts entschuldigen die in letzter Zeit, also etwa seit dem ersten November nicht gekommen sind. Mir ging es gesundheitlich und stressmäßig einfach nicht so besonders und ich war eigentlich die ganze Zeit dauererschöpft. Dementsprechend hatte ich einfach nicht die Energie oder die Lust viel zu lesen oder zu posten und habe eigentlich überhaupt nichts geschafft. Doch es geht wieder aufwärts, deshalb habe ich mir auch wieder 4 Bücher (bzw. 3 Bücher und 1 eBook) vorgenommen, die ich diesmal aber ganz sicher lese - nicht wie im Oktober wo ich einfach mal gar nichts von meiner Liste geschafft habe, dabei standen da lausige 3 Bücher drauf... ;)

- Rath, Hans - Und Gott sprach: Der Teufel ist auch nur ein Mensch!: Der erste Band dieser Reihe hat mir ja total gefallen und als der zweite hier jetzt als Taschenbuch erschienen ist, musste ich zugreifen. Dieses Buch kommt dementsprechend demnächst auch mal in den Neuzugängen. Jedenfalls habe ich direkt mit Lesen begonnen und freue mich auch schon, weiter in die Geschichte einzutauchen!
> Verlagsseite

- Pratchett, Terry - Vollsthändiger und unentbehrlicher Stadtführer von gesammt Ankh-Morpork: Ich liebe die Scheibenweltbücher ja, und deshalb ist dieses Begleitbuch ein kleines Muss für mich gewesen. Viele der Schauplätze der Bücher mal bildlich dargestellt zu sehen ist eine tolle
> Verlagsseite

- Pratchett, Terry - Die Krone des Schäfers: Auch an diesem Buch lese ich bereits und versuche schon angestrengt nicht loszuheulen... Trotzdem oder gerade deswegen freue ich mich schon auf den Rest des Buches und kann das Weiterlesen kaum erwarten!
> Verlagsseite


Noel, Alyson - Riley: Die Geisterjägerin - Der erste Kuss: Auch wenn ich von der Reihe bisher nicht wirklich überzeugt bin, den letzten Band kann ich jetzt auch noch lesen. Außerdem findet in ihm offenbar endlich eine Wendung bezüglich Rileys Verhalten statt, was mir das Buch ja schon mal versüßen würde...
Verlagsseite